Bei der Innendämmung handelt es sich um eine Maßnahme zur Energieeffizienzverbesserung von Gebäuden, bei welcher Dämmmaterialien auf der Innenseite von Außenwänden angebracht werden. Diese Methode wird häufig in Bestandsbauten angewandt, bei denen eine Außendämmung aus verschiedensten Gründen nicht möglich oder wirtschaftlich ist. Sie ist ebenfalls eine Option für denkmalgeschützte Gebäude, bei denen die äußere Fassade erhaltenswert und nicht veränderbar ist.
Ziel der Innendämmung ist es, Wärmeverluste zu minimieren. Durch die Dämmung wird die Wärme im Inneren des Gebäudes gehalten, was zu einer Reduzierung der Heizkosten führen kann. Im Sommer kann sie auch dazu beitragen, eine kühle Raumtemperatur länger zu halten. Im Zusammenhang mit feuchten Kellern spielt die Innendämmung zudem eine signifikante Rolle, indem sie das Risiko von Kondensation und Feuchtigkeitsbildung reduziert. Sofern Feuchtigkeit in die Wand eindringt, kann eine fachgerecht angebrachte Innendämmung dazu beitragen, dass diese nicht in den Innenraum gelangt und damit Schimmelbildung und andere Feuchtigkeitsschäden verhindert werden.
Es gibt verschiedene Materialien, die für die Innendämmung verwendet werden können, darunter Mineralwolle, Polystyrol, Polyurethanschaum oder ökologische Dämmstoffe wie Holzfaserplatten oder Kork. Die Auswahl des Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der gewünschten Dämmstärke, den baulichen Gegebenheiten oder persönlichen Präferenzen hinsichtlich Ökologie und Nachhaltigkeit.
Bei der Planung und Ausführung der Innendämmung sind verschiedene bauphysikalische Aspekte zu beachten, zum Beispiel die Dampfdiffusion und der Wärmeübergang. Eine nicht fachgemäß ausgeführte Innendämmung kann zu Bauschäden durch Schimmel oder erhöhter Feuchtigkeitsbildung führen. Daher ist es entscheidend, eine fachkundige Beratung einzuholen und die Ausführung von qualifizierten Handwerkern durchführen zu lassen.
Zusammenfassend ist die Innendämmung eine effektive Methode zur Energieeinsparung und zur Vermeidung von Feuchtigkeit in einem Gebäude. Sie bietet eine alternative Lösung zum herkömmlichen Dämmverfahren an der Außenfassade, insbesondere in Fällen, in denen dieses nicht anwendbar ist. Durch ihre korrekte Implementierung kann sie wesentlich zur Werterhaltung und zum Wohnkomfort eines Gebäudes beitragen.