Glossar-Buchstabe: B

Bautrocknung

Methoden und Techniken zur Entfernung von Feuchtigkeit in einem Neubau oder nach einer Sanierung.

Wenn Sie sich mit dem Problem eines feuchten Kellers auseinandersetzen, werden Sie früher oder später auf das Thema Bautrocknung stoßen. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung, sowohl bei Neubauten als auch nach umfangreichen Sanierungen, um die Langlebigkeit und Sicherheit der Bausubstanz zu gewährleisten. Dieser Glossareintrag führt Sie in die verschiedenen Methoden und Techniken der Bautrocknung ein, die darauf abzielen, überschüssige Feuchtigkeit effektiv zu entfernen und Ihren Keller trocken zu halten.

Die Bautrocknung kommt zum Einsatz, um die natürliche Austrocknung eines Gebäudes, das durch Bauprozesse wie Betonieren, Putzen oder andere mit Wasser verbundene Tätigkeiten Feuchtigkeit aufgenommen hat, zu beschleunigen. Besonders in der kritischen Phase nach der Fertigstellung des Rohbaus ist durch die Restfeuchte in Baustoffen wie Beton, Estrich und Putz die Gefahr von Schimmelbildung und anderen feuchtigkeitsbedingten Schäden besonders hoch. Aber auch nach einem Wasserschaden oder bei einer Sanierung kann Bautrocknung erforderlich sein, um die Feuchte effizient aus der Bausubstanz zu entfernen.

Es gibt verschiedene Methoden der Bautrocknung, die sich nach Umfang und Art der Feuchtigkeitsproblematik richten:

  1. Kondensationstrockner: Diese Geräte kühlen die Luft so ab, dass der Wasserdampf kondensiert und als Wasser gesammelt werden kann. Dies ist besonders wirksam bei gleichmäßig verteilter Feuchtigkeit im Raum.
  1. Adsorptionstrockner: Sie entziehen der Luft über ein Trockenmittel, z.B. Silikagel, Feuchtigkeit. Diese Art von Trocknern ist auch bei niedrigen Temperaturen effizient und daher besonders für den Einsatz in kühleren Jahreszeiten geeignet.
  1. Infrarotstrahler: Diese Technik nutzt Infrarotwärme, um Feuchtigkeit aus Wänden und Decken zu lösen. Infrarotstrahler sind vor allem dort sinnvoll, wo gezielt einzelne Bauteile getrocknet werden müssen.
  1. Heizlüfter: Sie erzeugen eine warme Luftzirkulation und können so die Verdunstung von Feuchtigkeit aus den Baustoffen beschleunigen.
  1. Belüftung: Oft wird auch einfache Belüftung eingesetzt, um feuchte Luft auszutauschen. Allerdings ist diese Methode wetterabhängig und kann im Winter bei niedrigen Außentemperaturen weniger effektiv sein.

Wichtig ist, bei der Bautrocknung eine professionelle Diagnose der Feuchtigkeitsursache durchzuführen und eine angemessene Methode auszuwählen. Eine nicht fachgerecht durchgeführte Bautrocknung kann zu weiteren Schäden am Gebäude führen und wird oft teurer, als wenn direkt ein Fachmann konsultiert wird.

Zusätzlich zur Technik ist die Überwachung der Feuchtigkeitswerte während des Trocknungsprozesses essentiell. Mithilfe von Feuchtigkeitsmessgeräten kann der Erfolg der Bautrocknung kontinuierlich überprüft und dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass ein optimales Trocknungsergebnis erreicht wird.

Die erfolgreiche Bautrocknung trägt maßgeblich zur Gesundheit des Gebäudes bei, indem sie das Risiko von Schäden durch Schimmel, Pilzbefall und andere feuchtigkeitsbedingte Probleme minimiert. Gerade in Kellerräumen, wo Feuchtigkeit besonders häufig vorkommt, ist es wichtig, diesen Prozess ernst zu nehmen und professionell ausführen zu lassen.


veröffentlicht am: 24.02.2024 12:51   |  bearbeitet am: 26.02.2024 13:12
Cookie-Richtlinie