Die Kondensationslinie ist ein Phänomen, das häufig in Kellerräumen zu beobachten ist, insbesondere in solchen, die unter einer hohen Luftfeuchtigkeit und kühlen Temperaturbedingungen leiden. Um das Konzept der Kondensationslinie besser zu verstehen, ist es hilfreich, sich zunächst mit dem Prozess der Kondensation auseinanderzusetzen. Kondensation tritt auf, wenn feuchte Luft an Oberflächen abkühlt, die kälter als die Taupunkttemperatur der umgebenden Luft sind, wobei Taupunkt die Temperatur bezeichnet, bei der Luftfeuchtigkeit aus dem gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht.
Die Kondensationslinie markiert also die sichtbare Grenze auf einer Oberfläche (z.B. Wände, Fenster, Rohrleitungen), bis zu der die Kondensation von Wasserdampf eintritt. Dies kann sich in Form von Feuchtigkeit, Wasserperlen oder sogar Schimmelbildung äußern, wenn die Bedingungen dafür geeignet sind. Bei konstanten Umgebungstemperaturen bildet sich diese Linie an der Stelle, wo die Oberflächentemperatur des Materials die Taupunkttemperatur der Luft überschreitet, d.h. von einem kälteren zu einem wärmeren Bereich wechselt.
In Kellerräumen, die oft kühler sind als andere Teile eines Gebäudes, ist die Chance, dass feuchte Luft an den kühleren Wänden oder Böden kondensiert, höher. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn die Außentemperaturen sinken, kann sich im Keller eine ausgeprägtere Kondensationslinie bilden. Das liegt daran, dass die kältere Außenluft, die durch Undichtigkeiten oder schlecht isolierte Fenster und Wände in den Keller gelangt, schnell abkühlt.
Die Identifikation und das Verständnis der Kondensationslinie sind wichtig für Hausbesitzer und Fachleute, da diese die Bereiche anzeigen, in denen die Gefahr von Feuchteschäden oder Schimmelwachstum besonders hoch ist. Um Probleme mit feuchten Kellern zu lösen, ist es empfehlenswert, Maßnahmen zur Verbesserung der Isolation, der Lüftung und der Heizung in Betracht zu ziehen. Zusätzlich können Entfeuchtungsgeräte eingesetzt werden, um die Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen zu reduzieren und somit das Risiko der Kondensationsbildung und der daraus resultierenden Feuchtigkeitsschäden zu minimieren.