Glossar-Buchstabe: K

Kapillarwirkung

Die Fähigkeit von Flüssigkeiten, gegen die Schwerkraft in engen Räumen, wie in Poren des Mauerwerks, aufzusteigen.

Die Kapillarwirkung, auch bekannt als Kapillarität, ist ein physikalisches Phänomen, das eine wichtige Rolle bei der Feuchtigkeitsproblematik in Gebäuden spielt, insbesondere in Kellern. Es beschreibt die Fähigkeit von Flüssigkeiten – in diesem Kontext meistens Wasser –, gegen die Schwerkraft in engen Räumen aufzusteigen. Dieser Prozess ist besonders relevant, wenn es darum geht zu verstehen, wie Feuchtigkeit in die Poren des Mauerwerks eines Kellers eindringen und aufsteigen kann.

Die Kapillarwirkung tritt aufgrund der Adhäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen und den festen Materialien der Mauerwerkporen auf. Diese Anziehungskräfte sind stärker als die Kohäsionskräfte innerhalb des Wassers und ermöglichen es dem Wasser, sich entlang der winzigen Porenkanäle nach oben zu bewegen. Zusätzlich beeinflussen die Oberflächenspannung des Wassers und geringe Durchmesser der Poren – vergleichbar mit feinen Kapillarröhren – die Intensität der Kapillarwirkung.

In Baustoffen wie Ziegeln, Beton oder Naturstein kann das Phänomen zu durchfeuchteten Wänden und letztendlich zu feuchten Kellern führen. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß, mit denen das Wasser aufsteigt, hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Porengröße und -verteilung im Material, die Beschaffenheit des Wassers und die vorhandenen Umgebungsbedingungen.

Um die Auswirkungen der Kapillarwirkung zu minimieren, werden in der Baupraxis verschiedene Methoden angewandt. Dazu gehören wasserabweisende Beschichtungen, die Installation von Horizontalsperren, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu unterbrechen, sowie die Verwendung kapillarinaktiver Baustoffe. Umfassende Sanierungsmaßnahmen können notwendig sein, um bestehende Feuchteschäden zu beheben und die Bausubstanz nachhaltig zu schützen.

Ein feuchter Keller sollte nicht ignoriert werden, da die langfristigen Auswirkungen von Feuchtigkeit nicht nur die Struktur des Gebäudes schädigen, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen durch Schimmel- und Pilzbildung führen können. Ein Verständnis der Kapillarwirkung ist entscheidend für die Diagnose und Behebung feuchter Kellerprobleme und sollte ein wesentlicher Bestandteil jeder Sanierungsstrategie sein.


veröffentlicht am: 25.02.2024 03:46   |  bearbeitet am: 26.02.2024 19:17
Cookie-Richtlinie