Bei der CM-Messung handelt es sich um ein etabliertes Verfahren zur Bestimmung der Restfeuchtigkeit in Baustoffen, das sich insbesondere für die Feuchtigkeitsmessung in Estrichen bewährt hat. Diese Messmethode wird auch als Calciumcarbid-Methode bezeichnet und gilt als sehr zuverlässig.
Die CM-Messung ist ein essenzielles Werkzeug in der Baubranche und bei der Sanierung feuchter Keller. Bei diesem Verfahren wird eine Probe des zu untersuchenden Materials, beispielsweise Beton oder Estrich, entnommen und zermahlen. Die pulverisierte Probe wird daraufhin in eine Druckflasche gegeben, in die auch eine genau abgestimmte Menge an Calciumcarbid hinzugefügt wird. Das Calciumcarbid reagiert mit der Feuchtigkeit in der Probe unter Freisetzung von Acetylen-Gas. Der entstehende Gasdruck in der Flasche wird über ein Manometer gemessen und gibt Aufschluss über den Feuchtegehalt der Probe.
Die Genauigkeit der CM-Messung macht sie zu einem Standardverfahren, um zu bestimmen, ob ein Estrich ausreichend trocken ist, bevor weitere Bearbeitungsschritte erfolgen, wie beispielsweise das Verlegen von Bodenbelägen. Die Einhaltung der korrekten Restfeuchtigkeit ist entscheidend, um Schäden am Material und den auftragenden Schichten zu verhindern.
Im Rahmen des Feuchtemanagements von Kellern wird die CM-Messung herangezogen, um zu beurteilen, ob Maßnahmen zur Entfeuchtung effektiv waren und ob die Bausubstanz trocken genug ist für anstehende Sanierungsarbeiten oder den Ausbau.
Da die CM-Messung ein direktes Messverfahren darstellt, liefert sie exakte Werte und kann auch zur Überprüfung von Trocknungsprozessen eingesetzt werden. Diese Eigenschaft ist insbesondere bei der Sanierung von feuchten Kellern von großer Bedeutung, da eine zuverlässige Feuchtigkeitsmessung entscheidet, wie und wann weitere Schritte eingeleitet werden können.
Zusammenfassend ermöglicht die CM-Messung eine präzise Bestimmung des Feuchtegehalts von Baustoffen und ist damit ein unverzichtbares Instrument für Fachleute in der Baubranche sowie für Betreiber und Sanierer von Kellerräumlichkeiten. Die Gewährleistung eines trockenen Bauzustands ist essenziell, um die Integrität der Bausubstanz zu sichern und langfristige Schäden zu vermeiden.