Verfugung im Mauerwerk spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, feuchte Keller trocken zu halten. Im Laufe der Zeit können Fugen im Mauerwerk durch verschiedene Einflüsse wie Witterung, mechanische Belastung oder Setzung des Gebäudes beschädigt werden. Feuchtigkeit findet so leichter einen Weg in das Gebäudeinnere und kann im Keller zu Problemen führen. Ein feuchter Keller ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu Schimmelbildung und damit verbundenen Gesundheitsrisiken sowie zu Schäden am Gebäude führen.
Die Verfugung beinhaltet somit das Ausbessern oder Erneuern der Fugen im Mauerwerk, um dessen Dichtheit zu verbessern. Es handelt sich dabei nicht nur um eine ästhetische Aufwertung der Maueroberfläche, sondern insbesondere um eine präventive Maßnahme, um weiterführende Schäden zu verhindern.
Der Prozess der Verfugung beinhaltet typischerweise Folgendes:
Eine fachgerechte Verfugung trägt maßgeblich zum Werterhalt einer Immobilie bei und kann langfristig vor hohen Sanierungskosten schützen. Daher ist es empfehlenswert, Verfugungsarbeiten von qualifizierten Fachkräften durchführen zu lassen. Regelmäßige Inspektionen des Mauerwerks und der Fugen können dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu ernsthaften Feuchtigkeitsschäden kommt.
Bei der Verfugung von Kellermauerwerk müssen zudem besondere Anforderungen berücksichtigt werden, da der Keller in ständigem Kontakt mit dem Erdreich steht und somit einer höheren Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt ist. Hier kommen oft spezielle Fugenmörtel zum Einsatz, die verstärkte wasserabweisende Eigenschaften aufweisen.