Glossar-Buchstabe: V

Verfugung

Das Ausbessern oder Erneuern der Fugen im Mauerwerk, um die Dichtheit zu verbessern.

Verfugung im Mauerwerk spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, feuchte Keller trocken zu halten. Im Laufe der Zeit können Fugen im Mauerwerk durch verschiedene Einflüsse wie Witterung, mechanische Belastung oder Setzung des Gebäudes beschädigt werden. Feuchtigkeit findet so leichter einen Weg in das Gebäudeinnere und kann im Keller zu Problemen führen. Ein feuchter Keller ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu Schimmelbildung und damit verbundenen Gesundheitsrisiken sowie zu Schäden am Gebäude führen.

Die Verfugung beinhaltet somit das Ausbessern oder Erneuern der Fugen im Mauerwerk, um dessen Dichtheit zu verbessern. Es handelt sich dabei nicht nur um eine ästhetische Aufwertung der Maueroberfläche, sondern insbesondere um eine präventive Maßnahme, um weiterführende Schäden zu verhindern.

Der Prozess der Verfugung beinhaltet typischerweise Folgendes:

  1. Bewertung und Analyse: Zunächst muss das bestehende Fugenmaterial auf Schäden untersucht werden. Es ist wichtig festzustellen, wie weit die Schäden reichen und ob es Feuchtigkeitsprobleme gibt, die vor der Verfugung behoben werden müssen.
  1. Entfernen alten Fugenmaterials: Das beschädigte Fugenmaterial wird vorsichtig entfernt, um die angrenzenden Steine oder Ziegel nicht zu beschädigen.
  1. Vorbereitung des Untergrunds: Nachdem das alte Material entfernt wurde, wird der Untergrund gereinigt und vorbereitet, damit der neue Fugenmörtel gut haften kann.
  1. Auswahl des Fugenmaterials: Es wird ein passendes Fugenmaterial ausgewählt, das sowohl zur Optik der Mauer passt als auch die erforderlichen technischen Eigenschaften aufweist, um gegen Feuchtigkeit zu schützen.
  1. Einbringen des neuen Fugenmörtels: Der neue Mörtel wird sorgfältig in die Fugen eingearbeitet. Dabei ist es wichtig, dass alle Hohlräume verfüllt werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  1. Nachbehandlung: Nachdem der Mörtel eingebracht wurde, erfolgt eine angemessene Nachbehandlung, um die Aushärtung und die Wasserfestigkeit des Materials zu gewährleisten.

Eine fachgerechte Verfugung trägt maßgeblich zum Werterhalt einer Immobilie bei und kann langfristig vor hohen Sanierungskosten schützen. Daher ist es empfehlenswert, Verfugungsarbeiten von qualifizierten Fachkräften durchführen zu lassen. Regelmäßige Inspektionen des Mauerwerks und der Fugen können dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu ernsthaften Feuchtigkeitsschäden kommt.

Bei der Verfugung von Kellermauerwerk müssen zudem besondere Anforderungen berücksichtigt werden, da der Keller in ständigem Kontakt mit dem Erdreich steht und somit einer höheren Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt ist. Hier kommen oft spezielle Fugenmörtel zum Einsatz, die verstärkte wasserabweisende Eigenschaften aufweisen.


veröffentlicht am: 26.02.2024 02:52   |  bearbeitet am: 29.02.2024 20:51
Cookie-Richtlinie