Die Lagerfeuchte bezeichnet den Feuchtigkeitsgehalt, den Baumaterialien zum Zeitpunkt ihrer Einlagerung bereits mit sich bringen. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, da er einen direkten Einfluss auf die Qualität und Langlebigkeit der Baumaterialien hat und somit die Bauwerksabdichtung und -isolierung beeinflussen kann. Verschiedene Materialien wie Holz, Beton, Mauerwerk oder auch Dämmstoffe können bereits ab Werk einen gewissen Feuchtegehalt aufweisen.
Ursächlich für die Lagerfeuchte sind die Produktionsbedingungen sowie Lager- und Transportprozesse. Beispielsweise kann Holz in Abhängigkeit von der Jahressaison und den Wetterbedingungen zum Zeitpunkt des Fällens unterschiedliche Feuchtegehalte aufweisen. Beton hingegen enthält zur Aushärtung zugegebenes Wasser, das nur langsam verdunstet.
Die Kenntnis der Lagerfeuchte ist für den Bau und insbesondere für feuchteempfindliche Bauwerke, wie Keller, von großer Bedeutung. Denn die Einbringung feuchter Materialien in ein Bauwerk kann weitreichende Folgen haben, darunter Schimmelbildung, Korrosion von Armierungen oder auch eingeschränkte Dämmwirkungen. Daher ist es entscheidend, dass die Lagerfeuchte vor dem Verbau der Materialien überprüft und durch sachgemäßes Lagern und Trocknen auf ein unbedenkliches Maß reduziert wird.
Ein fundiertes Wissen über die Lagerfeuchte der verwendeten Materialien ist für Baufachleute essentiell, um adäquate Maßnahmen wie geeignete Lagerbedingungen zu schaffen und damit die Integrität des Bauvorhabens sicherzustellen. Im Kampf gegen feuchte Keller spielt die Kontrolle der Lagerfeuchte somit eine Schlüsselrolle und sollte in keinem Planungs- und Bauprozess unterschätzt werden.
Abschließend ist zu beachten, dass die Lagerfeuchte kein fixes Maß ist, sondern durch korrekte Baustellenbedingungen und eine durchdachte Bauausführung minimiert werden kann. Werden feuchteempfindliche Materialien unter Beachtung ihrer spezifischen Lagerfeuchte korrekt eingebaut, trägt dies maßgeblich zur Werterhaltung und zur Vermeidung feuchter Keller bei.