Kapillarfeuchte und Kondenswasser sind zwei verschiedene Ursachen. Kapillarfeuchte kommt von unten aus dem Boden in die Wand. Sie zeigt sich vor allem unten am Wandfuß, bleibt lange, und wächst langsam. Kondenswasser kommt aus der Luft. Es schlägt sich auf kalten Oberflächen nieder, besonders bei warm-feuchter Außenluft und kühlen Innenflächen. Es ist oft schnell da und verschwindet bei richtigem Lüften und leichtem Heizen.
Ihr Fahrplan ist einfach:
1. Beobachten Sie Ort, Zeit und Verlauf der Feuchte.
2. Prüfen Sie, ob die Feuchte von unten kommt oder an kalten Flächen sitzt.
3. Passen Sie Lüften, Heizen und Nutzung an, vor allem bei Kondenswasser.
4. Holen Sie sich Hilfe, wenn Anzeichen für Kapillarfeuchte bestehen oder wenn Schimmel größer wird.
5. Bleiben Sie geduldig und konsequent. Kleine Gewohnheiten bewirken viel.
So treffen Sie die richtige Entscheidung. Sie schützen Ihr Haus, fördern Ihre Gesundheit, und sparen Geld und Nerven. Wenn Sie möchten, finden Sie auf unserem Portal passende Fachbetriebe und weitere leicht verständliche Tipps. Sie sind nicht allein mit diesem Thema. Mit klarem Blick und einfachen Schritten bringen Sie Ihren Keller wieder ins Trockene.