Eine Horizontalsperre ist eine Schutzlinie im unteren Bereich der Wand. Sie stoppt aufsteigende Feuchte aus dem Erdreich. Viele ältere Häuser haben diese Sperre gar nicht oder sie ist mit der Zeit geschädigt. Dann zieht Wasser aus dem Boden hoch. Die Folge sind nasse Flecken, Abplatzungen, muffiger Geruch und oft Schimmel. Wird eine wirksame Sperre nachgerüstet, beruhigt sich die Feuchte im Mauerwerk. Die Wände können wieder trocknen, Räume werden nutzbar, und die Bausubstanz bleibt erhalten.